Schlagwort-Archive: Parteien

Und einmal in 4 Jahren …

Nun ist es wieder vollbracht. Die Stimmen sind abgegeben, wir haben nichts mehr zu sagen. Wie denn auch ohne Stimme? Wer keine Stimme mehr hat, wird eben nicht gehört. So einfach ist das. Also, ab an die Melkmaschine und das Heu gefressen, daß uns großzügigerweise vorgeworfen wird. Ziegen dürfen dabei gerne meckern, Rindviecher muhen. Es spielt keine Rolle.

Ich für meinen Teil nehme diesen alle vier Jahre vorkommenden Ausbruch an Demokratie mal zum Anlaß, über selbige zu schreiben.
Wie wir ja alle von klein auf gelernt haben, leben wir in einer Demokratie. Was Demokratie bedeutet, haben wir auch irgendwann mal gelernt: Das Volk regiert, oder die Macht geht vom Volke aus. Klingt doch toll, oder? Das Volk entscheidet, was mit ihm geschieht. Auch daß Demokratie das bestmöglichste Regierungssystem ist, wurde uns eingebläut. Nicht etwa im Religionsunterricht, wo Glaubensfragen eigentlich hingehören – und um genau so eine Glaubensfrage handelt es sich hierbei – sondern in Sozialkunde, Geschichte und weiteren Fächern. Eine reine Glaubensfrage, eine Weltanschauung wurde uns als feststehendes Faktum, als unumstößliche Tatsache verkauft. Sei’s drum, wer es oft genug brav repetiert hat, wurde dann auch mit einem entsprechenden Abschluß belohnt. Hinterfragen oder gar Zweifeln unerwünscht.

Lassen wir mal einfach diese Glaubensfrage außen vor, ob Demokratie nun gut ist oder nicht und widmen uns der Demokratie an sich. Wenn nun wirklich das Volk bestimmt, wo’s langgeht, wofür brauchen wir eigentlich Politiker? Um zu bestimmen, wo’s lang geht natürlich. In den meisten Fällen gegen den Willen des Volkes. Aber wie soll das denn gehen, wenn doch per definitionem die Macht vom Volke ausgeht? Ganz einfach: Mann verpaßt dem ganzen falschen Spiel einfach einen schicken Namen, in dem natürlich der geheiligte Begriff „Demokratie“ beinhaltet ist: Die parlamentarische Demokratie. Und weil es so schön klingt, und der Hauptbegriff ja darin enthalten ist, bringt man den armen kleinen Untertanen-Würstchen jetzt von klein auf bei, daß eben die parlamentarische Demokratie die bestmöglichste Regierungsform ist. Friß oder stirb.

Im Klartext bedeutet diese parlamentarische Demokratie, daß man als Würstchen jemanden wählt, der für einen die Entscheidungen trifft. Man selber wäre ja hoffnungslos damit überfordert, wirklich für alle wichtigen Bereiche selber eigene Entscheidungen zu treffen und auch dazu zu stehen. Das war zwar nicht immer so, aber es läßt sich antrainieren. Man muß nur früh genug damit beginnen. Dafür haben wir Schulen und eine entsprechende Schulpflicht. Nicht, daß am Ende noch jemand wirklich mündig wird. Es reicht völlig, wenn man entscheidet, wer für einen entscheiden soll,  wenn man also seinen eigenen Vormund wählt, weil man ja selber unmündig ist und es auch bleiben wird muß. Frei wählen darf man diesen Vormund auch nicht, vielmehr muß man aus einer Liste mit vorgegebenen Personen eine herauspicken, die dann der Vormund wird. Um uns Würstchen die Illusion einer wirklich freien Entscheidung aufrecht zu erhalten, dürfen wir alle 4 Jahre einmal eine Person aus dieser Liste als Vormund auswählen. Daran wäre an sich ja auch nichts auszusetzen. Jeder Mensch hat schließlich das Recht einen Führer oder eben Vormund für sich selber zu wählen.

Was für freie und mündige Menschen aber völlig unverständlich sein müßte, ist die Tatsache, daß einige Menschen für andere Menschen gegen deren Willen Führer bestimmen. Aus libertärer Sicht absolut untragbar. Und genau das tut man bei der Wahl einer Regierung. Man bestimmt, wer in den nächsten Jahren anderen Menschen vorschreiben soll, was die zu tun und zu lassen haben.

Um dem „I“ nun noch sein berühmtes Tüpfelchen aufzusetzen und für alle demokratiegläubigen Würstchen, die das immer noch toll finden, weil ja immerhin die Mehrheit bestimmt, wer regiert und die Minderheit sich dem eben beugen muß, hier mal ein paar knallharte Zahlen zu der berüchtigten Mehrheit, die voraussichtlich für die nächsten 4 Jahre die Regierung bilden wird.

Bei der letzten Bundestagswahl hatten wir hier in Deutschland 62.132.442 Wahlberechtigte.

Davon haben gerade mal 70,8 % gewählt.
Von diesen wiederum haben 1,7 % ihre Wahlzettel ungültig gemacht. Ob aus Unwissen oder mit Absicht sei mal dahin gestellt.

Bleiben unter dem Strich 69,1 % der wahlberechtigten Bürger, die wirklich ihre Stimme abgegeben haben. Unten in der Tabelle seht ihr in der linken Spalte die offiziellen Zahlen, in der rechten Spalte die tatsächlichen Prozent der Wahlberechtigten:

Partei Stimmen in % reale Stimmen in %
CDU 27,3 18,9
CSU 6,5 4,5
SPD 23 15,9
FDP 14,6 10,1
LINKE 11,9 8,2
GRÜNE 10,7 7,4
Sonstige 6,0 4,1
     
Regierung
CDU + CSU + FDP
48,4 33,4

Die zukünftige Regierung wurde also nicht, wie immer wieder fälschlicherweise behauptet, von der Mehrheit, sondern gerade mal von einem Drittel der wahlberechtigten Bürger dieses Landes gewählt. Ein Drittel der Bevölkerung bestimmt also nach den heutigen Spielregeln, wer sie und auch die restlichen zwei Drittel des Volkes regieren soll.
Vielleicht denkt mal der eine oder andere noch einmal über das indoktrinierte Schulwissen über die Demokratie und vor allem die parlamentarische Demokratie nach.

Mag sein, daß der Standpunkt „man muß sich dem Diktat der Mehrheit beugen“ für manche Menschen vertretbar ist.
Wie ist es aber mit der Realität: „man muß sich dem Diktat einer Minderheit von einem Drittel beugen“?

Nennen wir das Kind doch einfach mal beim Namen: Wenn eine Minderheit über die Mehrheit herrscht, ist das keine Demokratie mehr, dann ist es eine Diktatur.
In diesem unseren Lande ist es eine theokratische Diktatur. Und ob das wirklich die beste Regierungsform aller Zeiten ist, nun ja, das möge jeder für sich entscheiden.

Zum Schluß noch eine Definition für die Demokratie selber:
Demokratie ist, wenn zwei Wölfe und ein Schaf über die nächste Mahlzeit abstimmen.

In good old germany stimmen drei Wölfe in einem Stall mit sechs Schafen über die nächste Mahlzeit ab und erklären den Schafen anschließend, es sei ihr eigener Wille gewesen. Schließlich durften sie während der Abstimmung ja blöken, und sie haben klar, deutlich und unmißverständlich „määäh“ gesagt.

 

Verschnitzt noch mal

Ja, ich weiß: es ist Wahlkampfzeit. Und das heißt mal wieder, mit den dümmsten schrägsten Slogans auf Stimmenfang zu gehen. Denken war früher. Und offensichtlich verlassen sich unsere Polit-Leuchten mittlerweile auch voll und ganz auf die Dummheit ihres Stimmviehs.

wahlplakat

Eine der besten Anregungen dazu fand ich neulich bei unseren Grünschnäbelen: „Bäume statt Papier“ … wow. Welche Erleuchtung. Dabei stolperte ich über die Frage, ob sich dieser Ansatz aufgrund seiner Kürze überhaupt in seiner ganzen Tragweite für Michel und Erna erschließt.

Nehmen wir doch nur einmal den konkreten Fall eines der vielen Menschen, der sich zur Zeit auf Jobsuche befindet. Gut, abgesehen von eventuell eingeschränkten räumlichen Gegebenheiten und Kostenfaktor, hat dieser Ansatz so unheimlich viele Vorteile.

Da ist zum einen der Aspekt des Besonderen an der Bewerbung. Die soll doch möglichst individuell sein und sich von anderen abheben. Außerdem kann es nicht schaden, wenn der potentielle zukünftige Arbeitgeber sieht, daß man sich mit der an ihn gerichteten Bewerbung auch wirklich Mühe gegeben hat, Zeit und Arbeit darin investiert hat.

Zweitens haben wir dam einen tollen Ansatz gegen die Langeweile, unter der ja nach landläufiger Meinung alle Arbeitscheuen Arbeitssuchenden leiden. Wer schnitzt, kommt nicht auf dumme Gedanken.

Zum Dritten ist das Schnitzen eine der Tätigkeiten, bei der sich recht leicht eine besondere Form des Glücks, der sogenannte Flow einstellt.

Und natürlich nicht zu vergessen: wenn man nur genügend Bewerbungen schnitzt, statt einfach nur an einem Computer tippt (meistens nur partiell abändert – Das ist beim Schnitzen nicht mehr möglich), hat man ein weiteres, zukünftig wenn dieses Konzept in Mode kommt, sehr gefragtes Handwerk gelernt, in dem man nun seine Dienste anbieten kann.

Alles in Allem also ein wunderbarer Ansatz.

Ein Zurücksenden der Bewerbungsunterlagen entfällt komplett (tut es ja heute schon in 70 % der Fälle aus Faulheit oder Ignoranz), da diese ja nun sehr individuell und daher nicht wiederverwendbar sind. Dafür hat der zukünftige potentielle Arbeitgeber immer genug Holz zum Heizen zur Verfügung. Falls er sehr nett ist und bereits genug Holz gesammelt hat, oder seine Lagerkapazitäten dafür erschöpft sind, kann er sie ja trotzdem zurücksenden. Dann hätte der Bewerber ebenfalls Heizholz zur Verfügung.

Ein paar kleine logistische Probleme müßten freilich noch geregelt werden, vom Transport über den Arbeitsplatz zum Schnitzen hin zu der Lagerung. Aber das sollte unseren Grünen nicht weiter schwer fallen.

holztrans2holztrans1Das war eben nur ein kleines Beispiel. Um wie viel größer wird das Spektrum, wenn wir an die Ansichtskarte, die Glückwunschkarte zu Geburtstag, Weihnachten, Ostern, etc., den Liebesbrief und vieles mehr denken.

Gut, vieles wird heute ja auch nur noch rein elektronisch übermittelt, vielleicht wird es dann noch mehr. Aber sicher bleiben einige wenige Menschen, die die persönliche Art des Schreibens (neuerdings Schnitzens) bevorzugen.

Wo wir schon mal bei elektronischer Datenvermittlung und Speicherung sind: Wie lange müssen mancherorts Dokumente und Formulare ausgedruckt (also auf Papier) und säuberlich in Ordner abgeheftet, aufgehoben werden? Zeugnisse? Patientenakten? Rechnungen?
Hier tut sich gerade ein riesig großer, neuer Industriezweig auf:  Zur Erstellung, Transport, Lagerung und was weiß ich was alles noch.

schreibtisch

„Bäume statt Papier“ … Ja, eine tolle Idee. Aus der Krise hilft nur Grün. Gut, viel Grün wird es dann bald nicht mehr geben, wenn jeder gleich ganze Bäume beschnitzt statt Papier zu beschreiben / bedrucken. Außer politisch natürlich. Aber wir wollen ja mal nicht so kleinlich sein, oder?

Back to the roots … aber nicht altmodisch in Stein meißeln, sondern innovativ und modern in Bäume schnitzen. Entschleunigen wir also endlich mal unsere schnelllebige Zeit.

Beliebtheitswettbewerbe

Sie sind ja zur Zeit sehr in Mode, diese Beliebtheitswettbewerbe. Superstars, Supertalente, Supernudeln Topmodels, Superschauspieler, Supermagier und was weiß ich noch alles. Die Sendungen schießen wie Pilze aus dem TV-Boden und sie kommen offenbar unheimlich gut an beim Publikum. Ich vermute, es ist die Interaktivität dieser Sendungen, die sie so beliebt machen. Der Zuschauer ist dabei nicht mehr nur Zuschauer, sondern auch Schiedsrichter. Michel darf mitbestimmen, wer gewinnt.  Er wird nach seiner Meinung gefragt, darf  per Anruf wählen wer gewinnen soll – oder zumindest glaubt er das. Der ansonsten fast völlig entmündigte Bürger hat hier endlich mal die Chance wenigstens das Gefühl zu haben, es liege an ihm und an seiner Stimme zu entscheiden, wer gewinnt. Ist es nicht toll Macht zu haben, etwas zu sagen zu haben, mitbestimmen zu dürfen. Selbst bei den Sendungen in denen nur eine Jury den Sieger bestimmt, kann Michel sich einbringen:
Ist sein Urteil richtig, tut das dem Selbstwertgefühl unglaublich gut.
Ist das eigene Urteil falsch, kann man sich stundenlang über die Dummheit und Inkompetenz der Jury auslassen. Man selber würde es sicher wesentlich besser machen.

Rufen wir uns jetzt mal die Hauptaufgaben der Medien kurz wieder in Erinnerung:
1. Das Prinzip der Ruhigstellung des Volkes durch „Brot und Spiele“ zu gewährleisten, in dem sie den Faktor Spiele abdecken.
2. Das Aktivieren unserer indoktrinierten Programme durch Drücken der entsprechenden Knöpfe.

Was hier in den ganzen Super-Sendungen stattfindet, ist nichts anderes als ein Trainingsprogramm für den entmündigten Bürger, der in den letzten Jahren immer mehr beschlossen hat sich auch entsprechend zu verhalten und seine Stimme nicht mehr abzugeben, wenn er dazu aufgefordert wird. Wir werden für die richtig wichtigen Beliebtheitswettbewerbe trainiert, die dieses Jahr wieder auf uns zukommen. Der erste gleich am Samstag: der „Eurovision Clown Contest“. Zwar nicht durch Anrufen einer teuren Telefonnummer sondern durch Malen eines Kreuzchens auf einen Stimmzettel. Bleibt nur zu hoffen, daß Michel mittlerweile durch unzählige Wahlen per Anruf (wer kommt weiter in die nächste Sendung? Wer muß zur Dschungel-Prüfung? Wer fliegt raus und muß das Haus verlassen?) endlich kapiert hat, daß es auf seine Stimme ankommt. Er kann wirklich etwas entscheiden, hat wirklich etwas zu sagen, kann mitbestimmen. Wenn er das nur endlich, endlich begriffen hätte.

Im September dann der nächste richtig wichtige Beliebtheitswettbewerb: „Deutschland sucht die Supermelker“. Da dürfen und sollen wir dann selbst bestimmen, wer uns die nächsten vier Jahre kontrollieren, gängeln, bevormunden, bedrohen und bestehlen darf. Auch hier, bitte nicht vergessen: Deine Stimme zählt wirklich, du hast etwas zu sagen. Du darfst selber entscheiden zwischen Teufel, Satan und Beelzebub. Auch dafür wurdest du die letzten Jahre ununterbrochen trainiert in interaktiven TV-Spielen.

Unser TV hat alles getan, um die in der Schulzeit eingepflanzten Knöpfe zu drücken und die entsprechenden Programme zu starten. Falls irgendwer jetzt immer noch Zweifel hat, bitte mit mir gemeinsam repetieren:
. Die Demokratie ist die einzige legitime, gute und menschliche Regierungsform.
. Wir müssen froh sein, in einer Demokratie zu leben, in der alle Macht von uns, dem Volke ausgeht.
. Wer nicht wählt, vertut seine Chance, mitzubestimmen, wie es mit uns, unserem Leben und unseren Mitmenschen weitergeht.
. Wer nicht wählt, gibt seine Stimme automatisch denen, die er am wenigsten wählen würde (denn wer nicht für mich ist, ist gegen mich. Und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut)
. Als mündiger Bürger ist man verpflichtet ein Kreuzchen auf einem Zettel zu zeichnen, durch das man beweist, daß man in der Lage ist bei klarem Bewußtsein Kreuzchen zu zeichnen.
Das dahinter stehende Prinzip erklärt am Besten der „architect“ in Matrix reloaded:

As I was saying, she stumbled upon a solution whereby nearly 99.9% of all test subjects accepted the program, as long as they were given a choice, even if they were only aware of the choice at a near unconscious level.

Da es schon etwas länger her ist, möchte ich noch mal mein persönliches politisches Lieblingszitat hier anbringen, nur für den Fall, daß der eine oder andere es schon vergessen haben sollte. Es schildert so schön die Einstellung unserer Politiker.
Franz Müntefering (SPD): „Wir werden als Koalition an dem gemessen, was in Wahlkämpfen gesagt worden ist. Das ist unfair!“ Schließlich habe es zwischendurch die Bundestagswahl gegeben …
Ist es nicht goldig? Aber auch ohne diese herzallerliebste Einstellung gibt es vieles was man bedenken sollte, bevor man seine Stimme abgibt. Was tun wir eigentlich wirklich wenn wir wählen?

Wir bestimmen jemanden, der für uns sprechen soll.
Wir bestimmen jemanden, der in unserem Namen Entscheidungen treffen soll: über uns selbst sowie über unsere Mitmenschen, Nachbarn, Kollegen, Freunde und Feinde. Entscheidungen darüber
1. wieviel Geld uns und unseren Mitmenschen zukünftig gestohlen werden soll.
2. was mit dem von uns gestohlenen Geld passieren soll und wofür es verwendet wird.
3. welchen Menschen mehr und welchen Menschen weniger Geld gestohlen werden soll.
4. welche Menschen mehr und welche weniger des gestohlenen Geldes erhalten sollen.
5. Wann, wie und wofür sie das erhaltene Geld einsetzen sollen.
6. Wieviel des von uns gestohlenen Geldes uns in welcher Form zurückgegeben werden soll.
7. was wir tun, sagen, schreiben, denken und glauben sollen.
8. was wir nicht tun, sagen, schreiben, denken und glauben dürfen.
9. wie wir mit unserem Leben, unserer Gesundheit, unserer Freiheit und unserem Eigentum umzugehen haben.
10. wann und in welchem Maße wir von wem überwacht und kontrolliert werden sollen.

Viele können sich sicher noch erinnern wie es in der Kindheit und Jugendzeit war, als man sich nichts sehnlicher wünschte als endlich erwachsen zu werden, um nicht mehr bevormundet zu werden und seine Entscheidungen selber treffen zu können. „Tu dies nicht“, „tu das nicht“, „wie sagt man da?“, „zieh dir Socken an, du erkältest dich“, „komm sofort da runter, du fällst sonst“, „jetzt ab ins Bett und keine Widerrede“, „spätestens um 22:00 bist du zu Hause“, „die Typen sind kein Umgang für dich“, „sei nicht so frech“, „gegessen wird, was auf den Tisch kommt“, „solange du deine Füße unter meinen Tisch…“, etc.
Dann irgendwann: endlich erwachsen, jetzt kann ich selber entscheiden. Keine Zwänge, keine Bevormundung mehr, essen, wenn man Hunger hat; schlafen, wenn man müde ist; anziehen, was man möchte; selber entscheiden, ob man friert oder nicht, wohin man geht, wann man kommt, mit wem man Umgang pflegt.
Aber leider haben sich die Meisten inzwischen so daran gewöhnt bevormundet und gegängelt zu werden, daß sie die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung völlig verlernt haben. Sicher, es macht Spaß selber über sich zu entscheiden. Aber dann auch die Konsequenzen dafür selber zu tragen? Das ist dann doch etwas völlig anderes. Und selbst wenn man durchaus verantwortungsbewußt ist und selber für sich entscheiden kann – da sind ja noch die Anderen. Und die können es sicher nicht. Das ist das Hauptdilemma an der ganzen, verfahrenen Situation: Jeder meint, durchaus für sich selber entscheiden zu können, gesteht diese Fähigkeit und dieses Recht aber den Anderen nicht zu. Die Anderen die brauchen jemanden, der ihnen zeigt wo ihre Grenzen sind. Die Anderen müssen von jemandem regiert werden. Die sind zu dumm zu wissen, was gut für sie ist. Ich wüßte es ja, aber auf mich hören sie ja nicht. Also wähle ich jemanden, der Macht hat und diese – falls nötig – auch mit Gewalt durchsetzen kann, der den Anderen sagt, was sie tun und lassen sollen. Dabei übersehen wir leider oft, daß diese(r) Machthaber nicht nur für und über die Anderen, sondern auch für und über uns entscheiden wird, und auch gegen uns seine Entscheidungen – falls nötig – mit Gewalt durchsetzen wird.
Wenn wir nur ein wenig wirklich objektiv nachdenken: gibt es wirklich irgend jemanden außer uns selbst, der UNSERE Interessen vertritt? Spielen wir doch mal zwei Beispiele in Gedanken durch:

Wir fahren mit dem Auto auf der Autobahn Richtung Süden. Irgendwo unterwegs steht ein Tramp an der Straße, der gerne mitgenommen werden will. Weil wir nett sind, nehmen wir ihn mit. Nachdem wir feststellen, daß unser Tramp auch nach Süden will, sollten wir ihm gleich die Schlüssen übergeben, ihn fahren lassen und es uns hinten auf dem Rücksitz bequem machen. Wir haben schließlich beide das selbe Ziel, oder? Süden halt. Also vertrauen wir doch darauf, daß unser Tramp uns mit Sicherheit zu unserem eigenen Ziel fahren wird, um dann auszusteigen und eine andere Mitfahrgelegenheit zu seinem Ziel zu suchen. Ist doch logisch, oder?

Wir müssen noch einige Einkäufe tätigen und eilen durch die Fußgängerzone. Ein Bettler am Straßenrand erscheint uns recht sympathisch. Wieso geben wir ihm nicht einfach 50 €, sagen ihm kurz, was wir brauchen oder geben ihm unseren Einkaufszettel mit, setzen uns dann ins Straßencafe, genießen einen Kaffee und warten, bis unser Bettler mit den Einkäufen wiederkommt? Mit Sicherheit wird er uns auch noch unser Restgeld fein säuberlich auszahlen und sich anschließend tierisch freuen, wenn wir ihm 1 € in seine Mütze werfen.

Wenn uns bei diesen Beispielen nun zum Lachen zu Mute ist, wieso um Alles in der Welt vertrauen wir denn dann darauf, daß irgendein wildfremder Mensch, nur weil er Politiker ist, UNSERE Interessen vertreten wird? Ist dieses Vertrauen durch irgend etwas gerechtfertigter als das in den Tramp oder den Bettler? Durch seine Kleidung, seine Frisur, sein Lächeln oder wodurch?

Hier nun noch ein nettes Video von Stef Molyneux zum Thema Wahlen, in dem er die Sache aus seiner Sicht herrlich auf den Punkt bringt. Viel Spaß damit.

Übrigens Nicht-Wählen ist keine Lösung. An einer geringen Wahlbeteiligung ist aus Prinzip das Wetter schuld. Egal, ob es zu schön oder zu schlecht ist. Nein Leute, macht bitte euer Kreuzchen, aber macht es richtig:
Entweder ganz groß über den ganzen Wahlzettel, oder aber viele kleine Kreuzchen, in jeden der schönen Kreise eines. Damit zeigt ihr erst richtig, wie gut ihr bei klarem Bewußtsein Kreuzchen zeichnen könnt. Vor Allem zeigt es, daß es nicht mangelndes Interesse oder das Wetter ist, sondern eine bewußte Entscheidung. Einer alternativen Ausschmückung des Ganzen mittels netter Textchen, Blümchen, Bienchen und Sonstigem steht nichts im Wege. Laßt eurer Kreativität freien Lauf.

Farbenspiele

… mache ich manchmal ganz gerne.  So auch heute. Manchmal kommen recht interessante Ergebnisse dabei raus.

Wenn der Lack abblättert:

cdu

Und dann habe ich mich noch mit dem so oft zitierten „braun ist keine Farbe“ beschäftigt.  Dazu aber erst ein wenig Theorie, um Mißverständnissen vorzubeugen:
„In deutschen Farbkästen kommt rechts von schwarz nun einmal braun“ habe ich mal irgendwo gelesen. Und das wird auch immer wieder bestätigt. Sobald jemand, sei es Einzelperson, sei es Gruppe, sich rechts von der CDU / CSU zu positionieren versucht, kann er gar nicht so schnell schauen, wie man ihm nen braunen Mantel überstülpt und die Nazi-Keule rausholt. Sehr oft völlig zu unrecht. Vor allem, weil ja schwarz heutzutage nur ein dünn schwarz übermaltes rot ist. Damit ist also alles, was konservativer als rot ist, neuerdings dummerweise braun. In den meistens Köpfen zumindest. Und braun ist ja bekantlich keine Farbe.
Hierzu mal eine kleine Vorher-Nachher-Show:

mitbraun1 ohnebraun1

wie war das noch mal mit „keine Farbe“ ??
Warum ist es nur so schwer, Vielfalt zu akteptieren? Und warum würde die Welt mit weniger Vielfalt reichlich blaß aussehen?
Ein weiterer gern angebrachter Spruch ist das Motto „bunt statt braun“.
Wieso „statt“ und nicht „mit“? Welches der beiden Bilder ist denn bunter?

Wenn man schon die Welt der Farben bemüht, um Politik zu erklären, dann sollte man sich wenigstens auch ein kleines wenig mit Farben auskennen.
Ansonsten macht man sich höchstens lächerlich.